Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für folgende
Aus-/Weiterbildungsziele:
Curriculum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
1. Semester:
1.
5
h
Grundelemente der
psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Behandlung
Unterscheidungskriterien im Kinder- und Jugendbereich
5
h
Einleitung und Beendigung
der Behandlung (Behandlungssetting)
2.
5
h
Historie Tiefenpsychologie in Bezug
auf Erwachsene
5
h
Historie Tiefenpsychologie in Bezug
auf Kinder
30
h
Diagnostik (siehe Punkt V. im
Curriculum)
einschließlich Beziehungsaspekte
(Intelligenz-, Leistungs-, Persönlichkeits- und Entwicklungs-
diagnostik)
2. Semester:
1.
20
h
Behandlungstheorie
(siehe Punkt I. im Curriculum)
Therapeut-Patient-Beziehung
(Therapiemotivation, Behandlungswiderstand, Übertragung,
Agieren) in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und unter
besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit des Kindes/des
Jugendlichen von den Bezugspersonen
2.
30
h
Diagnostik – Praktikum
(Beziehungsaspekte)
3.
10
h
Komplexthema Essstörungen
Definitionen und Klassifikationen, Epidemiologie,
ätiopathogenetische Betrachtungen, Diagnostik,
psychodynamische Behandlungskonzepte und –techniken Bezüge zu
anderen Behandlungsansätzen, Behandlungsalternativen
4.
10
h
Technisch-Kasuistisches Seminar (2 h pro
Monat mittwochs)
3. Semester
1.
20
h
Störungen der
frühen Mutter-Vater-Kind-Beziehung
10 h Theorie
10 h Säuglingsbeobachtung
2.
10
h
Komplexthema Somatoforme Störungen
(am Beispiel von Enuresis/Enkopresis)
Definitionen und Klassifikationen, Epidemiologie,
ätiopathogenetische Betrachtungen, Diagnostik,
psychodynamische Behandlungskonzepte und –techniken; Bezüge zu
anderen Behandlungsansätzen, Behandlungsalternativen
3.
10
h
Aufmerksamkeits- und
Hyperaktivitätsstörungen
Definitionen, Klassifikationen, Epidemiologie
ätiopathogenetische Betrachtungen, Diagnostik Psychodynamische
Behandlungskonzepte und –techniken, Bezüge zu anderen
Behandlungsansätzen, Behandlungsalternativen
4.
5 h
Essstörungen
5.
10
h
Technisch-Kasuistisches Seminar (2 h pro
Monat mittwochs)
4. Semester
1.
10
h
Komplexthema Angst
/ Zwang
Definitionen und Klassifikationen, Epidemiologie,
ätiopathogenetische Betrachtungen, Diagnostik,
psychodynamische Behandlungskonzepte und –techniken; Bezüge zu
anderen Behandlungsansätzen, Behandlungsalternativen
2.
10
h
Komplexthema Depression
Definitionen und Klassifikationen, Epidemiologie,
ätiopathogenetische Betrachtungen, Diagnostik,
psychodynamische Behandlungskonzepte und –techniken; Bezüge zu
anderen Behandlungsansätzen, Behandlungsalternativen
3.
20
h
Vertiefte Diagnostik
4.
5 h
Psychodynamik Somatoforme
StörungenDefinitionen und Klassifikationen,
Epidemiologie, ätiopathogenetische Betrachtungen, Diagnostik,
psychodynamische Behandlungskonzepte und –techniken; Bezüge zu
anderen Behandlungsansätzen, Behandlungsalternativen
5.
10
h
Spiel
6.
10
h
Technisch-Kasuistisches Seminar
5. Semester
1.
10
h
Komplexthema
Persönlichkeitsstörungen
2.
20
h
Therapeutische Arbeit mit den
Bezugspersonen
3.
5 h
Kassenantragsseminar
Kurzzeittherapie
4.
10
h
Kassenantragsseminar
Langzeittherapie
5.
5 h
Psychodynamik Depressionen
10 h
Technisch-Kasuistisches Seminar
6. Semester
1.
10
h
Komplexthema
Psychotische Erkrankungen / Psychische Erkrankungen bei
geistiger Behinderung
2.
10
h
Behandlungspraxis
Suizidalität/Krisenintervention
3.
10
h
Therapeutische Arbeit mit Träumen und
Märchen
4.
10
h
Kassenantragsseminar Langzeittherapie
5.
5 h
Psychodynamik Angst/Zwang
10 h
Technisch-Kasuistisches Seminar
7. Semester
1.
10
h
Komplexthema
Autistische Störungen
2.
10
h
Säuglingsbeobachtung: Störung der frühen
Vater-Mutter-Kind-Beziehung
(Teil 2)
3.
10
h
Traumata/ Sexueller Missbrauch
4.
10
h
Imaginative Techniken
5.
5 h
Psychodynamik
Persönlichkeitsstörungen
10 h
Technisch-Kasuistisches Seminar
8. Semester
1.
5 h
Komplexthema
Sprachstörungen und Lese-Rechtschreibschwäche