Weiterbildung in psychodynamischer Familien- und Paartherapie
Weiterbildung in psychodynamischer Familien- und Paartherapie in Chemnitz ab 2019
Gemeinsam mit dem Colleg für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin sowie dem Sächsischen Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin Chemnitz bietet das Institut für Psychoanalytische Paar- und Familientherapie Göttingen-Hamburg-Heidelberg ab 2019 eine Weiterbildung in psychodynamischer Paar- und Familientherapie an.
Diese findet unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Reich (Göttingen) und Prof. Dr. Peter Joraschky (Dresden/ Erlangen) in Chemnitz statt.
Die Weiterbildung findet in 9 auf einander aufbauenden Blöcken statt, die dreimal im Jahr stattfinden. Sie dauert insgesamt drei Jahre.
Die Blöcke finden jeweils von Donnerstagmorgen bis Samstagnachmittag statt. Nach zwei Tagen Konzeptvermittlung mit praktischen Anwendungsbeispielen und Übungen sowie einer kasuistischen Werkstattdiskussion am Donnerstag finden am Samstag jeweils drei Doppelstunden familienbezogener Selbsterfahrung statt.
Mit Beginn der Weiterbildung sollten im jeweiligen Tätigkeitsbereich entsprechend den dortigen Bedingungen mit Familien- und Paargesprächen unter Supervision begonnen werden. Bei der Suche nach geeigneter Supervision werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützt. Die Bildung von Supervisionsgruppen hat sich bewährt.
Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen des Bundesverbandes Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BVPPF) sowie der European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP).
Teilnehmen können Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, sowie Angehörige pädagogischer Berufe, die in einem Verfahren der Richtlinien-Psychotherapie ausgebildet werden oder sind, sowie Sozialpädagoginnen und – pädagogen und Angehörige anderer Berufe, die die gewonnenen Kenntnisse in ihrem Berufsfeld umsetzen möchten.
Das Infoblatt zur Veranstaltung können Sie sich hier herunterladen.
- Familien- und Paardiagnostik, erste Interventionen
- Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie I
- Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie II
- Psychodynamische Behandlungskonzepte der Familien- und Paartherapie I
- Psychodynamische Behandlungskonzepte der Paartherapie
- Systemische und strukturelle Behandlungskonzepte der Familien- und Paartherapie
- Spezielle Krankheitsbilder in der Familien- und Paartherapie
- Spezielle Probleme und Krankheitsbilder in der Familien- und Paartherapie
- Spezielle Probleme in der Familien- und Paartherapie.
Eine genauere Übersicht über die Homepage des Instituts
für Psychoanalytische Paar- und Familientherapie
Göttingen-Hamburg-Heidelberg einzusehen bzw. direkt anzufordern
bei:
Prof. Dr. Günter Reich (greich@gwdg.de).
Die Kosten für die Weiterbildung belaufen sich auf
schätzungsweise 1.900 € jährlich.
Hierin enthalten sind:
Organisationsgebühr (einmalig): | 120,00 € |
Vorgespräch: | 80,00 € |
Kosten pro Block (inkl. Selbsterfahrung) | 350,00 € |
Supervisionskosten (90,00 €/ Std.) pro Jahr (geschätzt) | 500,00 € |
Mit der Anmeldung sind die Gebühren für Organisation,
Vorgespräch und die Hälfte der Kosten für das erste
Weiterbildungsjahr (3 Blöcke), insgesamt 725,00 €, auf das
Konto IBAN DE 16 2605 0001 0056 0274 77 Institut für
psychoanalytische Paar- und Familientherapie
Göttingen-Hamburg-Heidelberg bei der Sparkasse Göttingen zu
überweisen.
Angehörige Sozialer Berufe (z. B. Sozialarbeiter,
Sozialpädagogen) zahlen 60% der genannten Gebühren.
Gebühren bei Stornierung:
Bis 60 Tage vor dem ersten Block: 15 €
Bis 15 Tage vor dem ersten Block: 50% o. g. der Kosten
Spätere Stornierung: voll
Das Treffen für Interessierte mit Einführungsveranstaltung
findet am Freitag und Samstag den 01. und 02.02.2019 in den
Räumen des Collegs für Psychotherapie, Psychoanalyse und
Psychosomatische Medizin, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz,
statt.
Beginn: Freitag 01.02. um 15 Uhr mit der Vorstellung des Konzeptes
(bis ca. 16:30 Uhr)
Davor sowie am Samstag ist Gelegenheit für
Vorstellungsgespräche mit den Kursleitern zum Kennenlernen.
Ab 17 Uhr wird Prof. Dr. Peter Joraschky eine Einführung in die
Psychodynamische Paartherapie geben.
Ab 19 Uhr referiert Prof. Dr. Günter Reich über „Das
Familiengefühl“.
Voranmeldungen bitte an: SWK-Chemnitz e.V.; info@swk-chemnitz.de oder Fax 0371-7259937
Für Ihre Anmeldung zur Einführungsveranstaltung sowie zum Weiterbildungskomplex benutzen Sie bitte das gesonderte Formular.
Die neun Blöcke beinhalten folgende Themenschwerpunkte:
Block 1: Familien- und Paardiagnostik, erste Interventionen
Donnerstag, 11.04.2019 |
Freitag, 12.04.2019 |
Samstag, 13.04.2019 |
|
09.00 - 10.30 Uhr |
Begrüßung und Vorstellung Die diagnostischen Fenster |
Die diagnostischen Ebenen des Paargesprächs |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Das erste Familiengespräch Fallbeispiel |
Das erste Paargespräch Fallbeispiel |
Selbsterfahrung |
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Das erste Familiengespräch Fallbeispiel (Fortsetzung) |
Auswertung in Kleingruppen |
Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Auswertung in Kleingruppen |
Indikation und Kontraindi-kation zur Familien- und
Paartherapie |
|
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Übergänge: vom Einzelpatienten zum Beziehungssystem
(und umgekehrt) |
Block 2: Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie I
Donnerstag, 27.06.2019 |
Freitag, 28.06.2019 |
Samstag, 29.06.2019 |
|
09.00 - 10.30 Uhr |
Das Genogramm in der Familien- und Paartherapie |
Grundkonzepte der Familientherapie Die Familienszene |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Auswertung in Kleingruppen |
Grenzen und Grenzenstörungen |
Selbsterfahrung |
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Das Familienbrett in der Familien- und Paartherapie |
Delegationen und Rollen |
Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Auswertung in Kleingruppen |
Die Loyalitätsdynamik |
|
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Die Mehrgenerationen-Perspektive |
Block 3: Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie II
Donnerstag, 31.10.2019 |
Freitag, 01.11.2019 |
Samstag, 02.11.2019 |
|
09.00 - 10.30 Uhr |
Abgewehrte Trauerprozesse |
Grundkonzepte der Paartherapie Die Paar-Szene |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Familiennarrative, Familienmythen und Familiengeheimnisse |
Die Kollusion Objektbeziehungen und Paarbeziehungen |
Selbsterfahrung |
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Geschwisterbeziehungen |
Mentalisierung in Paarbeziehungen |
Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Fallbeispiele und Übungen |
Bindung und Paarbeziehung |
|
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Fallbeispiele und Auswertung in Kleingruppen |
Block 4: Psychodynamische Behandlungskonzepte der Familien- und Paartherapie I
In Planung für 2020 |
Donnerstag, |
Freitag, |
Samstag, |
09.00 - 10.30 Uhr |
Systemtheorie und Kommunkationstheorien |
Übertragung und Gegenübertragung in der
Familientherapie |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Übungen und Fallbeispiele | Übungen und Fallbeispiele | Selbsterfahrung |
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Kinder in der Familientherapie |
Psychodynamische Interventionen in der Familientherapie |
Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Fallbeispiele und Übungen |
Psychodynamische Interventionen in der Familientherapie |
|
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Beendigungen und Abbrüche in der Familientherapie |
Block 5: Psychodynamische Behandlungskonzepte der Paartherapie
In Planung für 2020 |
Donnerstag, |
Freitag, |
Samstag, |
09.00 - 10.30 Uhr |
Das Paar-Therapeuten – System Übertragung und Gegenübertragung in der Paartherapie |
Paardynamik in unterschiedlichen Lebensphasen |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Übungen und Fallbeispiele | Übungen und Fallbeispiele | Selbsterfahrung |
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Psychodynamische Interventionen in der Paartherapie |
Krisenintervention in der Paartherapie | Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Fallbeispiele und Übungen | Übungen und Fallbeispiele | |
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Beendigungen und Abbrüche in der Paartherapie |
Block 6: Systemische und strukturelle Behandlungskonzepte der Familien- und Paartherapie
In Planung für 2020 |
Donnerstag, |
Freitag, |
Samstag, |
09.00 - 10.30 Uhr |
Systemisches Verständnis von Paar- und Familiendynamik |
Strukturelles Verständnis von Familien- und Paardynamik |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Übungen und Fallbeispiele |
Übungen und Fallbeispiele | Selbsterfahrung |
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Systemische Interventionen von Paar- und Familiendynamik | Strukturelle Interventionen von Familien- und Paardynamik | Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Fallbeispiele und Übungen |
Übungen und Fallbeispiele | |
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Psychodynamische, systemische und sturkturelle Konzepte:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede |
Block 7: Spezielle Krankheitsbilder in der Familien- und Paartherapie
In Planung für 2021 |
Donnerstag, |
Freitag, |
Samstag, |
09.00 - 10.30 Uhr |
Anorexie |
Angststörungen |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Übungen und Fallbeispiele | Übungen und Fallbeispiele | Selbsterfahrung |
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Bulimie |
Depressive Störungen |
Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Fallbeispiele und Übungen |
Übungen und Fallbeispiele | |
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Übungen und Fallbeispiele |
Block 8: Spezielle Krankheitsbilder und Probleme in der Familien- und Paartherapie
In Planung für 2021 |
Donnerstag, |
Freitag, |
Samstag, |
09.00 - 10.30 Uhr |
Migration und interkulturelle Probleme |
Suizidalität |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Übungen und Fallbeispiele | Übungen und Fallbeispiele | Selbsterfahrung |
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Somatoforme und Somatisierungsstörungen |
Verlust, Sterben und Tod |
Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Fallbeispiele und Übungen |
||
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Übungen und Fallbeispiele |
Block 9: Spezielle Probleme in der Familien- und Paartherapie
In Planung für 2021 |
Donnerstag, |
Freitag, |
Samstag, |
09.00 - 10.30 Uhr |
Adoptions- und Pflegefamilien |
Besondere Probleme und Konstellationen
in der Familien- und Paartherapie |
Selbsterfahrung |
11.00 - 12.30 Uhr |
Fallbeispiele und Übungen |
Selbsterfahrung |
|
Pause |
|||
14.00 - 15.30 Uhr |
Gewalt in Familien- und Paarbeziehungen |
Zusammenschau: Familien, Paare Interventionen – was hilft wann? |
Selbsterfahrung |
16.00 - 17.30 Uhr |
Fallbeispiele und Übungen |
||
18.00 –19.30 Uhr | Werkstatt: Ein Fall aus der Praxis |
Abschlussdiskussion |
Die weiteren Termine werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim ersten Treffen im festgelegt.
Dr. Elke Schach Prof. Dr. Günter Reich
Die Ausbildungsgänge werden in Kooperation mit dem CoPPP realisiert.
Letzte Aktualisierung: 26.09.2018 |
Startseite
| ![]() |