Sächsischer Weiterbildungskreis
für Psychotherapie, Psychoanalyse und
Psychosomatische Medizin Chemnitz e.V.

ImageLogo

Balintgruppen:

Termin Link
R
So., 14.01.2024 ...hier
So., 28.01.2024 ...hier
So., 05.05.2024 ...hier
So., 09.06.2024 ...hier

R = Restplätze:


>6 Freie Plätze

3-5 Restplätze

1-2 Restplätze

In Planung/Warteliste

Ausgebucht

Semesterprogramm des SWK-Chemnitz e.V.

Programm für das Wintersemester 2023/2024


Gesamtübersicht der angebotenen Kurse unter den Rubriken:

Bitte beachten Sie die Allgemeinen Regelungen für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen, welche Sie mit Ihrer Unterschrift zur Anmeldung anerkennen.

Anmeldungen für die Kurse sind möglich mittels der Formulare aus dem gedruckten SWK-Programmheft oder den pdf-Anmeldeformularen im Formularzentrum.
Für Ihre Kursanmeldungen benutzen Sie bitte nur noch die im aktuellen Programm sowie im Formularzentrum veröffentlichte, an das neue SEPA-Verfahren angepasste Formulare.
Alle alten Anmeldeformulare haben ihre Gültigkeit verloren und können bei den Kursanmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden!

Die in unserem Internetangebot enthaltenen Formulare können Sie bequem am PC ausfüllen, anschließend ausdrucken und unterschreiben. Bitte nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formulare per Post oder Fax zu uns senden.

Die Kennzeichnung der Kurse in der gedruckten Broschüre kann auf Grund kurzfristiger Änderungen nach der Drucklegung von den Angeboten im Internet abweichen. Die hier  veröffentlichten Angebote sind deshalb mit der zusätzlichen Kennzeichnung des entsprechenden Semesters als letztem Buchstaben des Kurs-Kürzels (S=Sommersemester; W=Wintersemester) versehen.

Zur besseren Orientierung für Sie sind einige Kurse entsprechend ihrer Thematik mit Symbolen gekennzeichnet. Die Symbole bedeuten:


Tiefenpsychologie
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Gruppenpsychotherapie
Komplexthema
Psychotraumatherapie
Kinder-Psychotraumatologie
EMDR EMDR- Ausbildung
Videokonferenz
Veranstaltung wird per Videokonferenz durchgeführt

Ausbildung

Weiterbildung lt. Weiterbildungsordnung der SLÄK

Fortbildung lt. Satzung Fortbildung der SLÄK
Tipp Tipp für besondere Veranstaltungen
Frei für Kandidaten Ausbildung ist frei für Ausbildungskandidaten des SWK-Chemnitz und des CoPPP
leider ausgebucht Veranstaltung ist voll ausgebucht. Keine weiteren Anmeldungen möglich.
Stopp Veranstaltung muss leider ausfallen

Psychotraumatologie, EMDR, Familien- und Paartherapie sowie
Curricula der Psychosomatischen Grundversorgung

Die Semesterübergreifenden Veranstaltungen zur genannten Thematik finden Sie auf einer eigenen Webseite.

Diese Seite ist in Überarbeitung und wird demnächst weiter ergänzt und aktualisiert. Danke für Ihr Verständnis!

Übersicht und Direktzugriff auf unsere Veranstaltungen:

Datum Titel und direkter Link: Kürzel


Kino- und besondere Veranstaltungen
07.12.2023
Psychoanalyse trifft Film: "ROTER HIMMEL (2023)"
CW3-K2
07.03.2024 Psychoanalyse trifft Film: "BLACK SWAN" CS4-K1
06.06.2024
Psychoanalyse trifft Film: "Toni Erdmann"
CS4-K2
 

Komplexwochenende Dezember 2023

01.12.2023
Struktur und Konflikt: Fokus Struktur
CW3-5
02.12.2023
Übertragung/Gegenübertragung und traumatisierende Übertragung
CW3-6


Komplexwochenende Januar 2024

26.01.2024
Erstuntersuchungs-Praktikum
CW3-7
27.01.2024
Seminar: Nackt in der Welt gefangen – von der Urangst zur Störung
CW3-8


Komplexwochenende Februar 2024

09.02.2024
Der Traum – ein schlafwandlerischer (?) Gang durch die Geschichte I
CW3-9
10.02.2024
Der Traum – ein schlafwandlerischer (?) Gang durch die Geschichte II

Kinoveranstaltungen sowie Komplexwochenenden


CW3-K2 Psychoanalyse trifft Film:
"ROTER HIMMEL (2023)"
4 UE

mit Prof. Dr. Ralf Zwiebel, Kassel


Christian Petzold ist neben Wim Wenders wohl der bekannteste deutsche Regisseur. Er gehört zur sogenannten „Berliner Schule“ und ist durch Filme wie „Wolfsburg“ (2003), „Yella“ (2007), „Jericho“ (2008) und „Barbara“ (2012) bekannt geworden. In seinem neuen Film „Roter Himmel“, der in diesem Jahr auf der Berlinale den Großen Preis der Jury (Silberner Bär) gewann und auf den ersten Blick wie eine leichte Sommerkomödie erscheint: junge Leute, die ein paar Ferientage an der Ostsee verbringen wollen. Allerdings sieht man im Hintergrund den brennenden Wald, der immer näher kommt. Es geht in dem
Film um verschiedene, sehr komplexe Ebenen: um die Schaffenskrise eines jungen Schriftstellers, die um die Frage „Schreiben oder Leben“ kreist; um die Verleugnung der nahenden Katastrophe aber auch um die autobiographische
Reflektion des Regisseurs selbst. In der Diskussion des Films wird nach der psychoanalytischen Perspektive zu fragen sein.


Donnerstag,
07.12.2023, 18.00 Uhr


Teilnehmer:  max. 160


4 Punkte C


Kosten der Veranstaltung: 
pro Person: 10,00 €
Studenten: 7,00 €





Veranstaltungsort: Clubkino in Chemnitz-Siegmar, Zwickauer Str. 425, 09117 Chemnitz

CS4-K1
Psychoanalyse trifft Film:
"BLACK SWAN"
4 UE

mit Dr. Arndt Ludwig, Strehla


„Black Swan“, ein Psychothriller von Darren Aronofsky aus dem Jahre 2010 zeigt die Entwicklung einer von ihrer Mutter ehrgeizig behüteten Balletttänzerin Nina (Natalie Portman) zur Primaballerina, der die Doppelrolle der Neuinszenierung in Tschaikowskis „Schwanensee“ anvertraut werden soll. Sie ist als weißer Schwan apollinisch perfekt, allein die Umsetzung des
leidenschaftlich-dionysischen schwarzen Schwanz gelingt der überkontrolliert, einseitig lebensfern aufgewachsenen jungen Frau zunächst nicht und es droht ein Scheitern. Die Premiere rückt immer näher. In Konkurrenz mit ihrer wesentlich leidenschaftlicher und sinnlich wirkender Kollegin Lily (Mila Kunis) fürchtet sie ausgestochen zu werden und entwickelt, ob des zunehmenden
Druckes psychopathologische Symptome. Schließlich verbringt sie mit ihr zusammen eine wilde Nacht in einer Diskothek, nimmt Drogen und überlässt sich ihren sexuellen Wünschen. Es gelingt ihr in einem ersten Anlauf sich endlich der Kontrolle der Mutter, die ihre Karriere wegen der Tochter aufgegeben hat, zu entziehen.
Wir erleben drei Ebenen: den Alltag einer Balletttänzerin, die fiktionale Welt der Oper „Schwanensee“, deren Mythos eng mit der Lebenssituation Ninas verbunden ist und schließlich die Ebene der Psychopathologie und Täuschungen, wobei der Zuschauer oft nicht mehr weiß, wo die realen Handlungen enden und die Halluzinationen beginnen. Dieser einer Traumwirklichkeit nahekommenden großartiger Inszenierungsstil mit seinen
Irritationen und Verstörungen erfordern vom Zuschauer ein beachtliches Durchstehvermögen. Ein nachhaltig unter die Haut gehendes Filmerlebnis, das unvergessen bleiben wird und nicht nur Psychoanalytiker und Psychotherapeuten zwingt über Grundfragen des Lebens nachzudenken.


Donnerstag,
 07.03.2024, 18.00 Uhr


Teilnehmer:  max. 160


4 Punkte C


Kosten der Veranstaltung: 
pro Person: 10,00 €
Studenten: 7,00 €





Veranstaltungsort: Clubkino in Chemnitz-Siegmar, Zwickauer Str. 425, 09117 Chemnitz

CS4-K2
Psychoanalyse trifft Film:
"Toni Erdmann"
4 UE

mit CA Dr. Ulrich Zönnchen, Annaberg

Die humorvolle Verarbeitung einer traurigen Vater
Tochterbeziehung mit Happy-End


Donnerstag,
 06.06.2024, 18.00 Uhr


Teilnehmer:  max. 160

4 Punkte C

Veranstaltungsort: Clubkino in Chemnitz-Siegmar, Zwickauer Str. 425, 09117 Chemnitz

C-PPG
Psychotherapie zwischen Politik und Gesellschaft
je 3 UE

Arbeitsgruppe des SWK-Chemnitz e.V. mit wechselnder Moderation


Kollegialer Austausch, zahlreiche Projekte
Fortlaufende Veranstaltungsreihe,
bei Interesse an kontinuierlicher Mitarbeit anmelden!
Termine bitte im Sekretariat erfragen, sie werden durch die Teilnehmer vereinbart.
Eintritt frei


mind. 5 Teilnehmer


4 Punkte C

SWK Chemnitz e.V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz

Komplexwochenende Dezember 2023


Freitag, 01.12.2023
CS3-5
Struktur und Konflikt: Fokus Struktur
6 UE

mit Dr. Elke Schach, Chemnitz
Praxisorientiertes Seminar, diagnostische und therapeutische Aspekte inkludierend.
Inhaltliche Anstriche:
1. Struktur und Funktion
1.1. Differenzieren
1.2. Integrieren
1.3. Regulieren
1.4. Strukturelle Maßstäbe
1.5. Regulation und Integration
2. Funktionsniveau der Struktur
3. Reifung
4. Struktur und Traumatisierung
5. Struktur und Konflikt


Freitag,
01.12.2023, 14.00 bis 19:15 Uhr (incl. 45 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

8 Punkte C

SWK Chemnitz e.V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Samstag, 02.12.2023
CW3-6
Übertragung/Gegenübertragung und traumatisierende Übertragung 8 UE

DM Natascha Unfried, Chemnitz
Was braucht frühe Traumaverarbeitung ? – im Seminar werden die unten aufgeführten Themen diskutiert und anhand praktischer Beispiele der TN
geübt, Schwerpunkt ist der Aufbau eines Arbeitsbündnis vs. Übertragungsbeziehung:
  • Wahrnehmen der traumatisierenden Übertragung
  • Gegenübertragung aus neurobiologischer Sicht und
  • GÜ und Symbolisierungsstufen im Verarbeitungs- und Integrationsprozess traumatischer Erfahrungen
  • GÜ-Widerstände in der Arbeit mit traumatisierten Patienten


Samstag,
02.12.2023, 09.00 bis 16:00 Uhr (incl. 60 min Pause)


mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C

Interessentenkreis: Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Fachärzte

SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz

Komplexwochenende Januar 2024


Freitag, 26. Januar 2024
CW3-7
Erstuntersuchungs-Praktikum
4 UE

Dr. Ulrich Zönnchen, Annaberg


Freitag,
26.01.2024, 15.00 bis 18:15 Uhr (incl. 15 min Pause)


mind. 5 Teilnehmer


5 Punkte C


SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Samstag, 27. Januar 2024
CW3-8
Seminar: "Nackt in der Welt gefangen –
von der Urangst zur Störung"
8 UE

Dr. Ulrich Zönnchen, Annaberg
  • Psychodynamik
  • Betrachtung verschiedener Störungsmodelle sowie
    therapeutische Ansätze


Samstag,
27.01.2024, 10.00 bis 17:00 Uhr (incl. 60 min Pause)





SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Komplexwochenende Februar 2024


Freitag, 09. Februar 2024
CW3-9
Der Traum – ein schlafwandlerischer (?) Gang durch die Geschichte I
4 UE

FA Arndt Sterba, Freiberg

Vom Tempelschlaf der Antike über die Traumdeutung nach S. Freud zu den modernen Neurowissenschaften und dem aktuellen Umgang mit Träumen

Freitag,
09.02.2024, 15.00 bis 18:15 Uhr (incl. 15 min Pause)


mind. 5 Teilnehmer


15 Punkte C (Teil I und II)


Interessenten: Psychologen, Ärzte sowie KJ-Therapeuten

SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Samstag, 10. Februar 2024

Der Traum – ein schlafwandlerischer (?) Gang durch die Geschichte II
8 UE

FA Arndt Sterba, Freiberg
Seminar-Fortsetzung vom 09.02.2024
  • geschichtliche Aspekte der Traumdeutung in der Antike
  • historische Trauminterpretation nach S. Freud (Traum als Hüter des Schlafes, Wunscherfüllung, cave Trauma, via regia zum Unterbewussten)
  • andere Entwicklungsstränge (Bion, Morgenthaler, Jung)
  • neuere neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Traum (K.Roesler)
  • Traum als Theaterstück nach J.Dieckmann
  • aktueller Umgang mit Träumen nach Adam
  • Traumbeispiele
  • Diskussion und Fallvorstellungen von Teilnehmern


Samstag,
27.01.2024, 10.00 bis 17:15 Uhr (incl. 60 min Pause)


SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz

I. Psychosomatische Grundversorgung

Die Semesterübergreifenden Veranstaltungen zur genannten Thematik finden Sie auf einer eigenen Webseite.

I. 1.  Psychosomatische Grundversorgung für Erwachsene

Die Semesterübergreifenden Veranstaltungen zur genannten Thematik finden Sie auf einer eigenen Webseite.

I.2 Psychosomatische Grundversorgung für Kinder und Jugendliche

Die Semesterübergreifenden Veranstaltungen zur genannten Thematik finden Sie auf einer eigenen Webseite.

II. Curriculum

II.1 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Reformierte und neu konzeptualisierte Ausbildung mit psychiatrischer und psychosomatischer Prägung. Sie werden KLINISCH psychotherapeutisch ausgebildet.
Das Chemnitzer Institut bietet Ihnen dafür eine curriculäre Aus- und Weiterbildung an im:
Erwachsenenbereich
  •   Facharztkandidaten Psychiatrie/Psychotherapie
  •   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  •   fachbezogene Psychotherapie
  •   Fachkunde Tiefenpsychologie
  •   Psychologische Psychotherapeuten
Bereich Kinder - und Jugendliche
  •   Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
  •   Fachkunde Tiefenpsychologie
  •   Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie/- Psychotherapie
Diese umfasst alle notwendigen psychotherapeutischen Ausbildungsanteile. Die Ausbildung wird in aller Regel in kleinen Lern- und Übungsgruppen durchgeführt. Der Ausbildungsausschuss begleitet unsere Kandidaten auf ihrem Weg.
Jeder Interessent mit Ausbildungsinteresse meldet sich am besten vor Beginn der Ausbildung bei der  Sekretariatsleitung des SWK-Chemnitz, Tel.: (0371) 721164 zu den Telefonzeiten:
 
Mo. bis Do.   von   9.00 bis 10.30 Uhr und

Mo. und Do. von 14.00 bis 15.30 Uhr

Er lässt sich kompetent beraten, ist eingeladen, die Telefonberatung des Vorstands jeden Montag von 10.30 bis 11.30 Uhr nutzen, kann sich schriftlich bewerben und dann Vorgespräche mit ein oder zwei Mitgliedern des vom Ausbildungsausschuss beauftragten Personenkreises führen.

Bei wechselseitiger Eignung und Interesse schließt er/sie einen Aus-/Weiterbildungsvertrag ab, welcher alle notwendigen Bestandteile ebenso garantiert, wie die späteren Ausbildungsbehandlungen mit Patienten. Die von uns angebotene Aus-/Weiterbildung hat ein ausgewiesen erstklassiges klinisches Profil, ist kostengünstig und von hoher wissenschaftlich-praktischer Relevanz.

Die folgenden Ausbildungsbestandteile sind für Ausbildungskandidaten des Institutes, Mitglieder des SWK-Chemnitz e.V. sowie unsere Gäste vorgesehen.

CW3-10 Technisch-kasuistisches Seminar

Zur Vorstellung tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
(mit Gesprächsprotokollen)


FA Sterba, Dr. Klepper, DP Schinzel, Dr. Köhle-Martin, Dr. Zönnchen,
Dr. Schach

jeweils 2 UE 18:00 bis 19:30 Uhr:
Mittwoch,
04.10.2023
Leitung: FA Sterba, Freiberg
Mittwoch, 01.11.2023
Leitung: Dr. Köhle-Martin, Chemnitz
Mittwoch, 06.12.2023
Leitung: Dr. Schach, Chemnitz
Mittwoch, 10.01.2024
Leitung: DP Schinzel, Chemnitz
Mittwoch, 07.02.2024
Leitung: Dr. Klepper, Limbach-O.
je 2 UE

mind. 4 Mittwoch,Teilnehmer

Das TKS findet ab 4 Teilnehmer statt. Anmeldung und Fallvorstellungswunsch bitte per E-Mail. Danke!

je 3 Punkte C
Videokonferenz Bitte beachten Sie, dass die Seminare (außer am 07.02.2024) als Zoom-Meeting durchgeführt werden. Auskunft hierüber finden Sie im Veranstaltungskalender.
SWK-Chemnitz, Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz

CW3-11 Literaturseminar 2 UE

Schriftliches Repetitorium für werdende Psychotherapeuten


Dr. Klepper,Limbach-Oberfrohna
Mittwoch
07.02.2024, 16:20 bis 17:50 Uhr

Das Literaturseminar findet ab 4 Teilnehmern statt. Bitte Anmeldung per E-Mail bis 2 Tage vor Veranstaltungstermin senden! Danke!

3 Punkte C

SWK-Chemnitz, Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz

CW3-12 Studienberatung 2 UE

Beratungsmöglichkeit für Interessenten und werdende
Psychotherapeuten.

Dr. Elke Schach, Chemnitz
Mittwoch
06.12.2023, ab 19.30 Uhr (nach TKS)

II.2. Verhaltenstherapie

Im nächsten Semester voraussichtlich wieder im Angebot.

III. Psychotherapeutische Verfahren als sogenannte weitere Verfahren(Zweitverfahren)

Demnächst im Angebot:
  • Einführung in die systemische Therapie
  • Einführung in die Verhaltenstherapie

IV. Weiter- und Fortbildung in den Grundlagen der Psychotherapie

In Kooperation mit dem IPT – fragen Sie uns an!

V. Fortbildung für in der Pflege Tätige, für Kunst-, Gestaltungs-, Ergo- und Körpertherapeuten sowie Sozialarbeiter

Im nächsten Semester voraussichtlich wieder im Angebot.

VI. Entspannungsverfahren (Curricul. Veranstaltung)

Im nächsten Semester voraussichtlich wieder im Angebot.

VII. Balint-Gruppen (Curriculäre Veranstaltungen)

Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit des Abschlusses „Psychosomatische Grundversorgung“ durch die KV über mehr als ein halbes Jahr verteilt sein.

Für Ihre Anmeldung zu den Balintgruppen benutzen Sie bitte das allgemeine Anmeldeformular des SWK-Chemnitz.
Bitte informieren Sie sich vor Veranstaltungsbeginn im Internet auf www.swk-chemnitz.de
über mögliche Änderungen der Veranstaltungsorte!

CW3-BA
Balintgruppe Annaberg
je 2 UE

Dr. Andreas Schuster, Annaberg-Buchholz

Geschlossene Gruppe.
Freie Plätze beim Balintgruppenleiter erfragen.


Montag,
Jeden ersten Montag im Monat; 19.00 bis 20.30 Uhr,
04.09.2023, 06.11.2023, 04.12.2023, Termine 2024 auf Anfrage


mind. 7 Teilnehmer

je 3 Punkte C


Veranstaltungsort: Wohn- und Pflegezentrum Haus Adam Ries, Café an der Riesenburg
Wohngebiet Adam Ries 23, 09456 Annaberg

C-3Ps2B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
14.01.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-3KPs2B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
28.01.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-3Ps3B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
05.05.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-3KPs3B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
09.06.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

VIII. Erwerb der klinischen Erfahrung in Psychiatrie

CW3-2 Klinisch-psychiatrische /
psychotherapeutische Fallvorstellung
4 UE

CA Dr. Ulrich Zönnchen, Annaberg

Donnerstag,
 16.11.2023, 15.30 bis 18:45 Uhr (incl. 15 min Pause)


mind. 10 Teilnehmer


5 Punkte C


Veranstaltungsort: Erzgebirgsklinikum Annaberg,
Psychiatrie, Chemnitzer Straße 15, 09456 Annaberg-Buchholz. Bitte im Sekretariat melden

IX. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung

Die unter dieser Rubrik angebotenen Veranstaltungen werden von anerkannten Lehrtherapeuten und Supervisoren des SWK-Chemnitz und der Fachgesellschaft DADG/D3G durchgeführt.

IX.a Guppenselbsterfahrung

Weitere Auskünfte sowie verbindliche Anmeldungen nimmt das Sekretariat des SWK-Chemnitz e.V. frühzeitig entgegen.

GSE-2
Gruppenselbsterfahrung (D3G)
70 UE
Dr. Stephan Heyne, Berlin; Dr. Knut Köhler, Berlin; Dr. Elke Schach, Chemnitz; DM Kerstin Gerlach, Berlin; DP Katharina Pauli, Berlin;
DP Beate Grunert, Berlin;  DP Harald Küster, Halle;
MUDr. Michal Smalo, Erlabrunn


26.01.2024 – 03.02.2024


Veranstaltungsort: Kloster Hedersleben (nördliches Harzvorland / Quedlinburg)

GSE-3
Gruppenselbsterfahrung (D3G)
40 UE
Dr. Stephan Heyne, Berlin; Dr. Knut Köhler, Berlin; Dr. Elke Schach, Chemnitz; DM Kerstin Gerlach, Berlin; DP Katharina Pauli, Berlin;
DP Beate Grunert, Berlin;  DP Harald Küster, Halle;
MUDr. Michal Smalo, Erlabrunn


16.10.2024 – 20.10.2024


Veranstaltungsort: Kloster Hedersleben (nördliches Harzvorland / Quedlinburg)

IX.b   Einzelselbsterfahrung

Dyadische Selbsterfahrung bis 150 Stunden


Einzelselbsterfahrung

Dr. Köhle, Claudia

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Dr. Köhle, Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz


Einzelselbsterfahrung

Dr. Schach, Elke

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Einzelselbsterfahrung

DP Schinzel, Gabriele

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis DP Schinzel, Chemnitzer Str. 72, 09224 Grüna


Einzelselbsterfahrung

FA Sterba, Arndt

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Sterba, Nikolaigasse 8, 09599 Freiberg

IX.d  Einzel- und Gruppensupervision  für tiefenpsychologisch fundierte  Einzeltherapie


Supervisionsgruppe nach Vereinbarung

DP Lewicki, Grit

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis DP Lewicki, Clausstr. 76-80, 09126 Chemnitz


Supervisionsgruppe nach Vereinbarung

Dr. Köhle, Claudia

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Dr. Köhle, Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz


Supervisionsgruppe nach Vereinbarung

Dr. Schach, Elke

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

Dr. Köhle, Claudia

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Dr. Köhle, Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

Dr. Schach, Elke

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

FA Sterba, Arndt

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Sterba, Nikolaigasse 8, 09599 Freiberg


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

DP Schinzel, Gabriele

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis DP Schinzel, Chemnitzer Str. 72, 09224 Grüna


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

DP Lewicki, Grit

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis DP Lewicki, Clausstr. 76-80, 09126 Chemnitz

X. Vorankündigungen für nächste Semester 

1. Einführung in die systemische Therapie





2. Einführung in die Verhaltenstherapie





3. "Häusliche Gewalt"


mit Frau Dr. Melanie Büttner, München

4. "Intersubjektivität"


mit Prof. Ermann, München

5. Mentalisierung

Prof. Schulz-Venrath, Bergisch-Gladbach


6. Sandspieltherapie

Die Sandspieltherapie ist eine komplexe psychoanalytische Methode für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Während der Entstehung eines Sandbildes werden Emotionen durch die
Berührung der Hände mit dem Sand fühlbar und durch die Gestaltung des
Sandes, meist mit Symbolfiguren, sichtbar. Das Sandbild berührt beide –
den Analysanden und die Therapeutin – und wirkt nach, woraus in der
nächsten Sitzung ein neues Sandbild entsteht usw... Der
Sandspielprozess führt zur psychischen Entwicklung des Analysanden.
Bei Interesse bitte im Institut des SWK-C melden!

 
Letzte Aktualisierung: 23.11.2023
Startseite  |  Mail an uns eMail an uns  |  Impressum  |  Seitenanfang